"Berührungspunkte des Progressive Rock mit artifizieller Musik in den Sechziger und Siebziger Jahren"
Das ist der etwas sperrige Titel meiner Magisterarbeit, geschrieben 1999 im Fach Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Christoph von Blumröder an der Universität zu Köln.
Die Arbeit habe ich 2015 überarbeitet und ergänzt. Nun kannst Du sie hier als PDF und eBook kaufen: |
Worum geht’s?
Es geht um den Progressive Rock der späten 1960er und 1970er, als Bands wie Yes, Emerson, Lake & Palmer, King Crimson, Pink Floyd, Gentle Giant, Jethro Tull, Deep Purple und neben vielen weiteren anderen natürlich auch die Beatles begannen, sich Kompositionstechniken, Spielweisen und Instrumente aus der klassischen Musik anzueignen. Ich analysiere die Entstehung, Ausprägungsformen und Rezeption dieser umstrittenen Rock-Stilart anhand von vielen Beispielen.
Insbesondere untersuche ich dabei zwei Alben: „Tarkus“ von Emerson, Lake & Palmer (1971) sowie das „Concerto for Group & Orchestra“ von Deep Purple (1969). Außerdem mit in die Betrachtungen eingeflossen sind Alben und Songs von den Beatles, Yes, King Crimson, Gentle Giant, The Nice, Ekseption, Genesis, Jethro Tull, Pink Floyd, Moody Blues, Vanilla Fudge sowie viele weiterer Erwähnungen.
Insbesondere untersuche ich dabei zwei Alben: „Tarkus“ von Emerson, Lake & Palmer (1971) sowie das „Concerto for Group & Orchestra“ von Deep Purple (1969). Außerdem mit in die Betrachtungen eingeflossen sind Alben und Songs von den Beatles, Yes, King Crimson, Gentle Giant, The Nice, Ekseption, Genesis, Jethro Tull, Pink Floyd, Moody Blues, Vanilla Fudge sowie viele weiterer Erwähnungen.
Artifizielle Musik?
Tja, im streng musikwissenschaftlichen Sinn, ist „klassiche Musik“ kein wirklich treffender wissenschaftlicher Ausdruck. Im allgemeinen denkt man ja an jede Musik mit Orchestern oder nicht-Pop-Musik, die von Jugendlichen doof gefunden wird. Dann gibt es aber noch die musikhistorische Periode der „Wiener Klassik“, die aber nur einen Ausschnitt der Musikgeschichte markiert. Und weil das dem Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit nicht genügt, habe ich den Begriff der artifiziellen Musik verwendet. (Dazu gibt es aber auch ein Kapitel in der Arbeit).
Behandelte Bands, Songs & Alben
|
Inhaltsverzeichnis
|
Deep Purple: Concerto for Group & Orchestra
Deep Purple: Anthem Emerson, Lake & Palmer: Tarkus Emerson. Lake & Palmer: Knife Edge Procol Harum: A Whiter Shade Of Pale |
1. Motivation
2. Realisationsformen 2.1 Annäherung an artifizielle Klangideale und Spieltechniken 2.2 Entlehnung 2.3 Adaption 2.4 Synthese 3. Rezeption |
Leseprobe
Die dem Progressive Rock zugeordneten Begriffe wie Art Rock, Baroque Rock, Classic Rock, Symphonic Rock oder Culture Rock unternehmen allesamt den Versuch, die heterogenen musikalischen Produkte und Stilausprägungen verschiedener Progressive Rock Gruppen gemäß der verwandten Techniken und Mittel mit mehr oder weniger treffenden Namen zu kennzeichnen. Daraus ergab sich diese breite Auswahl an Stilbezeichnungen, die unter dem Oberbegriff Progressive Rock benutzt werden.
In dieser Vielzahl von Etiketten spiegelt sich die umfangreiche Palette an Quellen wider, aus denen Progressive Rock Bands schöpften sowie die Reihe an heterogenen Stilen, die sich innerhalb des Genres vereinten. Dabei wurden im Nachhinein auch rockmusikalische Entwicklungen in den Progressive Rock vereinnahmt, die zunächst andere Bezeichnungen trugen, wie etwa der Psychedelic Rock, vertreten durch die frühen Pink Floyd, The Grateful Dead oder The Electric Prunes.
Der Begriff Progressive Rock wurde von der Musikpresse benutzt, um, und darin stimmen die verschiedenen Definitionen schließlich überein, eine bestimmte Rockmusik zu kennzeichnen, die den Charakter des Ungewohnten, Neuen und Außergewöhnlichen für sich in Anspruch nahm. Dabei erfüllt der Terminus Progressive Rock eher eine Wertungsfunktion als eine Definition. Dieser neue Stil der Rockmusik konnte für sich das Qualitätsmerkmal in Anspruch nehmen, transkategorial orientiert zu sein, was als progressiv und damit der bisherigen Rockmusik überlegen angesehen wurde.
Prägend wurde dabei eine Erweiterung des herkömmlichen Repertoires der Rockmusik in instrumentaler und musikalischer Weise durch die Verwendung von Entlehnungen aus Versatzstücken artifizieller Musik oder auch anderer Rockbands, Collagen aus Klängen verschiedener Herkunft wie Straßenlärm, Sprachklang und musikalischer Partikel sowie der Einsatz rockfremder Instrumente und durch einen Synthesizer elektronisch erzeugter Klänge angesehen. Darzustellen, inwieweit diese Charakteristika wirklich neu und außergewöhnlich waren und worin sie im einzelnen bestanden, soll ein Ziel der folgenden Untersuchungen sein.
In dieser Vielzahl von Etiketten spiegelt sich die umfangreiche Palette an Quellen wider, aus denen Progressive Rock Bands schöpften sowie die Reihe an heterogenen Stilen, die sich innerhalb des Genres vereinten. Dabei wurden im Nachhinein auch rockmusikalische Entwicklungen in den Progressive Rock vereinnahmt, die zunächst andere Bezeichnungen trugen, wie etwa der Psychedelic Rock, vertreten durch die frühen Pink Floyd, The Grateful Dead oder The Electric Prunes.
Der Begriff Progressive Rock wurde von der Musikpresse benutzt, um, und darin stimmen die verschiedenen Definitionen schließlich überein, eine bestimmte Rockmusik zu kennzeichnen, die den Charakter des Ungewohnten, Neuen und Außergewöhnlichen für sich in Anspruch nahm. Dabei erfüllt der Terminus Progressive Rock eher eine Wertungsfunktion als eine Definition. Dieser neue Stil der Rockmusik konnte für sich das Qualitätsmerkmal in Anspruch nehmen, transkategorial orientiert zu sein, was als progressiv und damit der bisherigen Rockmusik überlegen angesehen wurde.
Prägend wurde dabei eine Erweiterung des herkömmlichen Repertoires der Rockmusik in instrumentaler und musikalischer Weise durch die Verwendung von Entlehnungen aus Versatzstücken artifizieller Musik oder auch anderer Rockbands, Collagen aus Klängen verschiedener Herkunft wie Straßenlärm, Sprachklang und musikalischer Partikel sowie der Einsatz rockfremder Instrumente und durch einen Synthesizer elektronisch erzeugter Klänge angesehen. Darzustellen, inwieweit diese Charakteristika wirklich neu und außergewöhnlich waren und worin sie im einzelnen bestanden, soll ein Ziel der folgenden Untersuchungen sein.
Magisterarbeit kaufen
Geschrieben habe ich die Arbeit 1999, ergänzt und überarbeitet 2015, sie hat 90 DIN A 4 Seiten und wurde mit 1,4 bewertet.
|
Das sagen die anderen
"Als Zusammenfassung und Fazit bis dato gültiger Auffassungen über den Einfluss der Kunstmusik auf den Progressive Rock ist Jacobsens Arbeit bis heute lesens- und bedenkenswert. Umso beeindruckender, als dieser 90seiter eine Magisterarbeit und keine Dissertation war!"
– Nik Brückner, www.babyblaue-seiten.de
Auch erhältlich bei
Was ich mit den Erkenntnissen meines Musikwissenschaftsstudiums angefangen habe, lässt sich übrigens hier nachlesen:
www.popwart.de
www.popwart.de
AGB
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem Verbraucher in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
Zustandekommen eines Vertrages
Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unsere Internetseite http://www.progressiverockmagister.de.
Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit
Finn Jacobsen
Roderbirkener Str. 6
D-40591 Düsseldorf
zustande.
Die Präsentation der Waren in unserem Internetshop stellen kein rechtlich bindendes Vertragsangebot unsererseits dar, sondern sind nur eine unverbindliche Aufforderungen an den Verbraucher, Waren zu bestellen. Mit der Bestellung der gewünschten Ware gibt der Verbraucher ein für ihn verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.
Bei Eingang einer Bestellung in unserem Internetshop gelten folgende Regelungen: Der Verbraucher gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft.
Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:
1) Auswahl der gewünschten Ware
2) Bestätigen durch Anklicken der Buttons „Kaufen“
3) Download der Datei
Zahlung
Der Verbraucher hat die Möglichkeit der Zahlung per PayPal, Kreditkarte( Visa, Mastercard, American Express ) .
Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen für Bestellungen von Produkten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind (z.B. Downloads nach Beginn des Downloadvorgangs). Bis zum Beginn des Downloadvorgangs von digitalen Produkten kann der Widerruf einer Bestellung von digitalen Produkten aber erfolgen. Im Übrigen ist ein Widerruf auch in den gesetzlichen Ausnahmefällen gem. § 312d Abs. 4 BGB ausgeschlossen.
Stand der AGB Feb.2015
Gratis AGB erstellt von agb.de
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem Verbraucher in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
Zustandekommen eines Vertrages
Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unsere Internetseite http://www.progressiverockmagister.de.
Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit
Finn Jacobsen
Roderbirkener Str. 6
D-40591 Düsseldorf
zustande.
Die Präsentation der Waren in unserem Internetshop stellen kein rechtlich bindendes Vertragsangebot unsererseits dar, sondern sind nur eine unverbindliche Aufforderungen an den Verbraucher, Waren zu bestellen. Mit der Bestellung der gewünschten Ware gibt der Verbraucher ein für ihn verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.
Bei Eingang einer Bestellung in unserem Internetshop gelten folgende Regelungen: Der Verbraucher gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft.
Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:
1) Auswahl der gewünschten Ware
2) Bestätigen durch Anklicken der Buttons „Kaufen“
3) Download der Datei
Zahlung
Der Verbraucher hat die Möglichkeit der Zahlung per PayPal, Kreditkarte( Visa, Mastercard, American Express ) .
Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen für Bestellungen von Produkten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind (z.B. Downloads nach Beginn des Downloadvorgangs). Bis zum Beginn des Downloadvorgangs von digitalen Produkten kann der Widerruf einer Bestellung von digitalen Produkten aber erfolgen. Im Übrigen ist ein Widerruf auch in den gesetzlichen Ausnahmefällen gem. § 312d Abs. 4 BGB ausgeschlossen.
Stand der AGB Feb.2015
Gratis AGB erstellt von agb.de
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Finn Jacobsen
Roderbirkener Str. 6
40591 Düsseldorf
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: http://www.e-recht24.de
Angaben gemäß § 5 TMG
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Finn Jacobsen
Roderbirkener Str. 6
40591 Düsseldorf
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: http://www.e-recht24.de
Fotocredit (Creative Commons)
Gibson SG: John Tuggle, https://flic.kr/p/7LGh63
Violine: Butz.2013, https://flic.kr/p/m3cEgu
Gibson SG: John Tuggle, https://flic.kr/p/7LGh63
Violine: Butz.2013, https://flic.kr/p/m3cEgu
Werbeblock
|
|